Webinar von Vasiliki N. Rahimzadeh (Houston): Methods for integrating generative artificial intelligence into bioethics teaching and learning for medical students
For english Version see down below.
Kurzbeschreibung:
„AI Ethics in Action“ ist ein virtueller, praxisorientierter Workshop, der die Lehre ethischer, rechtlicher und sozialer Fragestellungen (ELSI) im Zusammenhang mit KI im Gesundheitswesen unterstützen soll. Entwickelt für Lehrende im Medizinstudium, zeigt der Workshop, wie generative KI-Tools wie ChatGPT in die Ethikausbildung integriert werden können, um kritisches Denken und Diskussionen zu fördern. Die Sitzung verbindet Grundlagenwissen mit interaktivem, szenariobasiertem Lernen, das die Teilnehmenden dazu herausfordert, reale Dilemmata zu untersuchen, in denen KI mit Patientenversorgung, Datenschutz, Voreingenommenheit und beruflicher Verantwortung kollidiert. Im Zentrum des didaktischen Werts steht der Einsatz generativer KI nicht nur als Lehrmittel, sondern auch als Untersuchungsgegenstand, der zur Reflexion über ihre Fähigkeiten, Grenzen und Implikationen einlädt.
Im Workshop werden die Teilnehmenden nach einer Einführung in das pädagogische Rahmenkonzept und die Zielsetzungen in Kleingruppenübungen aktiv mit ChatGPT arbeiten. Sie geben der KI klinisch-ethische Szenarien vor, etwa zur algorithmischen Entscheidungsfindung in der Diagnostik oder zur Beteiligung von KI in der Sterbebegleitung, und bewerten die Antworten hinsichtlich Genauigkeit, Empathie und Voreingenommenheit. Anschließend teilen die Lehrenden ihre Erkenntnisse aus den Interaktionen und diskutieren Strategien zur Integration ähnlicher Übungen in ihre eigene Lehre. Die Sitzung endet mit einer moderierten Diskussion über bewährte Praktiken, Reaktionen von Studierenden und zukünftige Entwicklungen zur Einbindung generativer KI-Tools in die medizinethische Ausbildung.
Kurzprofil:
Vasiliki Rahimzadeh, PhD, ist Assistant Professor für medizinische Ethik und Gesundheitspolitik am Baylor College of Medicine in Houston, Texas. Ihre Arbeit an der Schnittstelle von Bioethik, Genomik und öffentlicher Politik konzentriert sich auf die Verbesserung des Datenaustauschs zwischen klinischen und forschungsbezogenen Datenumgebungen. Dr. Rahimzadeh leitet die Entwicklung eines Lehrplans zur KI-Ethik am Baylor College und hat über effektive Anwendungen generativer KI-Tools zur Verbesserung des Ethikunterrichts im Medizinstudium auf Bachelor-Niveau publiziert. Ihre Arbeit wurde unter anderem vom National Institutes of Health, den Canadian Institutes of Health Research und dem Texas Medical Center Collaborator Fund gefördert. Sie promovierte an der McGill University mit Schwerpunkt auf biomedizinischer Ethik und absolvierte ein Postdoktorandenstipendium an der Stanford University mit Unterstützung eines Förderprogramms zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Genetik/Genomik.
Das Webinar wird in Englisch gehalten. Wer an der Webinar-Reihe teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei ethiklearning@aem-online.de an.
Introducing the Webinar
“AI Ethics in Action” is a virtual, hands-on workshop designed to support the teaching of ethical, legal, and social issues (ELSI) related to AI in healthcare. Developed for educators of medical students, the workshop demonstrates how generative AI tools like ChatGPT can be integrated into ethics education to promote critical thinking and discussion. The session combines foundational knowledge with interactive, scenario-based learning that challenges participants to explore real-world dilemmas where AI intersects with patient care, data privacy, bias, and professional responsibility. Central to its didactic value is the use of generative AI not only as a teaching tool but also as a subject of inquiry, inviting reflection on its capabilities, limits, and implications.
In the workshop, following an overview of the pedagogical framework and objectives, participants will actively engage with ChatGPT in small-group breakout exercises. They will prompt the AI with clinical-ethical scenarios, such as algorithmic decision-making in diagnostics or AI involvement in end-of-life care, and evaluate the responses for accuracy, empathy, and bias. Educators will then share insights from their interactions and discuss strategies for incorporating similar exercises into their own teaching. The session concludes with a facilitated discussion on best practices, student reception, and future directions for embedding generative AI tools into medical ethics education.
Introducing the speaker
Vasiliki Rahimzadeh, Phd is an Assistant Professor of medical ethics and health policy at Baylor College of Medicine in Houston, Texas. Her work at the intersection of bioethics, genomics and public policy is focused on improving data sharing across clinical and research data environments. Dr. Rahimzadeh leads AI ethics curriculum development at Baylor and has published on ways to effectively apply generative AI tools to enhance technology ethics teaching and learning in undergraduate medical education. Her work has been funded by the National Institutes of Health, Canadian Institutes of Health Research, and the Texas Medical Center Collaborator Fund. She received her PhD from McGill University with a specialization in biomedical ethics and completed a postdoctoral fellowship at Stanford University with support from an Ethical, Legal, and Social Issues of Genetics/Genomics training grant.
This webinar will be held in English. If you would like to participate in the webinar series, please register by email at ethiklearning@aem-online.de .