Webinar von Frank Ursin (Hannover): Welche Aussage ist richtig? Multiple Choice als Rätsel in der medizinethischen Lehre
Kurzbeschreibung:
Multiple Choice (MC) in der Form “Welche Aussage ist richtig?“ mit meist fünf Distraktoren sind zwar im Studium der Humanmedizin etabliert, wurden aber in der Kompetenz-orientierten Medizindidaktik kritisiert. Demnach fördern MC-Fragen bei Lernenden lediglich niedrige Kompetenzniveaus im Sinne eines „Know what“ und erscheinen im Rahmen von Leistungsüberprüfungen insbesondere bei medizinethischen Themen ungeeignet. Die Lehr-Lern-Methode des „(Pub-)Quizzes als Rätsel“ nutzt hingegen MC-Fragen in der Ethik-Lehre als ‚reflexive Haltepunkte‘ zwischen den wissensvermittelnden Einheiten in Vorlesung und Seminar. Diese MC-Fragen zielen nicht auf das Assessment eines Lernfortschritts, sondern sollen durch Irritation kritisches Denken und insbesondere die ethische Reflexions- und Urteilsfähigkeit sowie eine kooperative Diskussionskultur in Kleingruppen fördern.
Im Webinar wird zunächst das innovative Konzept des „(Pub-)Quizzes als Rätsel“ vorgestellt und aus ethik-didaktischer Perspektive eingeordnet. Anschließend führen wir gemeinsam eine Quiz-Sequenz durch, in der die Teilnehmenden in Breakout-Sessions kooperativ an möglichen Antworten arbeiten. Im Anschluss diskutieren wir, wie das „Quiz als Rätsel“ in die eigene Lehre integriert werden könnte. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit einer konkreten, erprobten Methode auszustatten, die Kompetenzorientierung in der Ethik-Lehre praktisch unterstützt.
Kurzprofil:
Dr. Frank Ursin ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wo er sich mit KI-, Daten- und Digitalethik in der Medizin befasst. Seit 2016 lehrte er Ethik und Geschichte der Medizin sowie Forschungsethik auch an den Universitäten Halle und Ulm. Daneben hat er ein Interesse an innovativen Vermittlungsformen ethischer Fragestellungen. Gegenwärtig entwickelt er in einem BMFTR-Projekt ein kooperatives Argumentations-Spiel zur Ethik der KI in den Lebenswissenschaften. Davor hat er in einem Diskursprojekt zu KI in der Arzt-Patient-Beziehung als Comic illustrierte Fallvignetten als didaktisches Mittel für ärztliche Fortbildungen und Bürgerkonferenzen erprobt. Das „Quiz als Rätsel“ setzt er als didaktische Methode mittlerweile in der Lehre zur guten wissenschaftlichen Praxis und Forschungsethik ein.
Wer an der Webinar-Reihe teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei ethiklearning@aem-online.de an.

